banner_adler_standard.jpg
buch_katze.tif
 
balken_lang.tif

Start   Kontakt   Verweise   Drucken   e-Post-Verweis   Seitenübersicht  Impressum
Suchen
Artgerechte Philosophie & Ethik 1
Hans F. K. Günther: Platon als Hüter des Lebens. Platons Zucht- und Erziehungsgedanken und ihre Bedeutung für die Gegenwart

Der nordische Gedanken in der platonichen Gedankenwelt. Eine Meisterschrift.
83 Seiten, gebunden









5,00 EUR inkl. 7 % MwSt. Bestellung per e-Post: ariadne.buch-und-kunst@t-online.de
guenther_plato_hohe_warte.tif

Ariadne
Kunst- und Buchversand

fax: 05621 960118
Telefon: 05621 9690410
Anschrift: Postfach 1527
34525 Bad Wildungen
Giorgio Guzzoni: Phainomenallogische Abhandlungen

Mit Leopardi. Feuerbach und Marx, Nietzsche und Heidegger beginnt sich das Wissen von der Notwendigkeit einer Überwindung der Metaphysik (als Fehlübernahme des Menschenwesens) zu klären. Unbedacht bleibt indes zweierlei: daß damit mehr eine geschichtliche als eine denkerisch-theoretische Aufgabe anliegt: und daß sich Metaphysik schon als Negation im Kern weder erkennen noch gar verwinden läßt ohne Vorgewinnung des von ihr nichtiggesetzten Positiven, An dieser Voraufgahe, das ,Physische", und den Menschen als dazu gehörig, Metaphysik-frei neu zu erfahren, ohne ins Animalische oder ins Überweltliche zurückzufallen, entscheidet sich Wahrheit oder Unwahrheit der Versuche, die Metaphysik abzubauen. Einem Denken nun., das das phainomenal Physische als "Welt" und den Menschenals „entophvsisches" oder Weltwesen. das im Sein existiert, frei legt. zeigt sich die Einspannung zwischen Welt und Sein als jene wahre Heimat des Menschen wieder, darin die klassische Antike bereits heimischer war. Auf dem Weg dahin erwächst dem Denken aus ihm selbst und der überlieferten, philosophischen Sprache die größte Erschwernis im Sagen. 141 Seiten, gebunden
Bestellung per e-Post: ariadne.buch-und-kunst@t-online.de
guzzoni_phaino_bouvier.jpg
Buch-Antiquariat
Giorgio Guzzoni: Zur Verwindung der Metaphysik

Metaphysik ist keine bloße - überfliegende - Erkenntnis, noch die Frage danach eine der Grenzen oder Begründung der Erkenntnis und des menschlichen Umgehenkönnens mit Seiendem. Metaphysik ist vielmehr jene unausrottbare "Naturanlage" des Menschen als Erdenwesen, die als verkannt-verdrängte, verweigernd-verdrehende Flucht vor sich und der Welt ihn sowohl über das Physische hinweg (Schwarm-Metaphysik aus "Vernunftstreben" nach Sicherheit) wie auch in das Seinsgerippe hinein (Zahl-Metaphysik aus Verstandesgier nach Machbarkeit) treibt. Als Entflechtung vom und Negation des Physischen oder als Meta-Physik enthüllt sich die Metaphysik im Wesen erst nach Gewinnung seiner Ganzheit. Von ihr aus erscheint das Physische als Entophysisches in Menschbezug und der Mensch als Per-son in Weltanklang. Auf das Wechselwesen dieser Beziehung eingehend, zeigt sich einer nicht mehr metaphysischen Metaphysik-Verwindung, daß Metaphysik auch als geschichtliche Macht gewaltet,weil das Verhältnis des Menschen zum Fortbestehen im Sein im aktiven und passiven Selbst- und Fremdnihilismus betreffend. 995 Seiten, gebunden

Bestellung per e-Post: ariadne.buch-und-kunst@t-online.de
guzzoni_verwindung_bouvier.JPG
Buch-Antiquariat
Pierre Chassard: Critique du Théologisme

La pensée théologiste est une pensée tyrannique en même temps qu'infantile, malgré l'apparente complexité de ses productions. Elle ne dépasse pas l'archaïque conception de la Surpuissance productrice qui se tient plus ou moins en dehors, au-dessus ou à côté de la
multiplicité concrète des êtres et des choses. Elle semble même incapable de comprendre ce qu'elle voit autrement que d'une manière mono-allo-centrique et hétérotélique;  d'accepter  pleinement  la  pluralité originaire et constitutive d'un monde probablement ouvert, probablement infini, et ses innombrables centres d'action: de se guérir de sa phobie des différences et des ruptures. Epouvantée par l'espèce d'agonistique et de guerre prévalant dans le monde, elle ferme les yeux aux polémiques, aux oppositions,  aux conflits,
enjambant  prudemment  disjonctions,   écarts  et distances, pour subordonner toute la variété buisson-nante du réel à la suprématie mythique, rassemblante et consubstantialisante de l'Absolu, du Simple, de l'Un, de la Totalité, d'une Altérité-ldentité originelle ou future.
152 Seiten, gebunden, französisch

12,00 EUR inkl. 7 % MwSt. Bestellung per e-Post: ariadne.buch-und-kunst@t-online.de
chassard_theologisme_mengal.jpg
Pierre Chassard: Heidegger. Au-delà des choses / Jenseits der Dinge

Die Philosophie Heideggers ist weder eine Philosophie des Blutes noch eine Philosophie des
Bodens. Sie ist nur die letzte Variante des Ontotheozentrismus. Ihr Sein ist der Gott der poetisierenden Metaphysik, der den alten nach seinem Tod ersetzen soll. Die heideggersche Rede ist eine theologische, die versucht, die Geister nach dem Jenseits der Dinge wieder auszurichten.
La philosophie de Heidegger n'est ni une philosophie du sang ni une philosophie du sol.
Elle n'est que la variante ultime de l'ontothéocentrisme. Son Etre, c'est le Dieu de la
métaphysique poétisante qui doit remplacer l'ancien à sa mort. Le discours heideggerien est un discours théologique qui tente de recentrer tous les esprits sur l'au-delà des choses.
102 Seiten, gebunden (deutsch-französisch),Thomas Verlag Wesseling 1993.


                                      Bestellung per e-Post: ariadne.buch-und-kunst@t-online.de
chassard_heidegger_thomas.jpg
Buchantiquariat
Pierre Chassard: Philosophie du bien-naître

Les interdits, les stigmatisations et les indifférences d'ordre religieux et idéologique favorisent comme à plaisir la transmission des défectuosités du corps et de l'esprit d'une génération à une autre, les entretenant et les accroissant en quelque sorte. Les obscurantismes religieux et les fanatismes idéologiques se rejoignent ainsi pratiquement, malgré leur différences, dans une espèce d'inhumanisme pervers. Ces figures du mal du point de vue du vivant à venir refusent, tantôt de par leur mépris de la vie affiché en respect
tantôt de par leur crainte d'une différenciation positive contredisant leur égalitarisme, tantôt de par leur désintérêt du vital, toute pratique d'amélioration, de restauration et même de
prévention qui combattrait efficacement les dégradations héritables. Elles sont à rejeter.
76 Seiten, gebunden (französisch)



10,00 EUR inkl. 7 % MwSt. Bestellung per e-Post: ariadne.buch-und-kunst@t-online.de
chassard_biennaitre_mengal.jpg
Pierre Chassard: Levinas. Altérité et Domination

Le double langage de Lévinas - son hypocrisie - institue dans notre espace existentiel deux pôles oxiologiques opposés: l'un, accusateur et culpabilisant, à notre adresse, qui survalorise l'étranger et dénigre l'Occident; l'autre, justificateur et confortant, à l'odresse de son peupie. qui veut en maintenir la singularité et en assurer la suprématie.
126 Seiten, gebunden [französisch]







Bestellung per e-Post: ariadne.buch-und-kunst@t-online.de
chassard_levinas_mengal.jpg
Buch-Antiquariat
Pierre Chassard: Les diversités naturelles ou la faction du Même, de l'Un de la Totalité

La ráltié naturelle n'étant que pluralités et différences ne peut servir de fondement aux idéologies universalistes et égalitaristes. 
222 Seiten, gebunden (französisch)








26,00 EUR inkl. 7 % MwSt. Bestellung per e-Post: ariadne.buch-und-kunst@t-online.de
chassard_diversites_mengal.jpg
Hans Heyse: Idee und Existenz

Hans Heyse, ehemaliger Rektor der Universität von Königsberg (1933–1935) und später Lehrstuhlinhaber an der Universität von Göttingen, hat mit diesem epochalen Werk, fußend auf der Philosophie des Griechentums, letztere von verfälschten Uminterpretationen des Judäochristentums befreit, den neuen Sinn von Idee und Existenz, von Geist und Leben mit einer seltenen Klarheit und einem zwingenden Verstand dargestellt.
368 Seiten, Festeinband  






Bestellung per e-Post: ariadne.buch-und-kunst@t-online.de
spitzweg-carl-der-buecherwurm-2403616kopie.jpg
Buch-Antiquariat

1  2