|
![]() |
![]() |
|
![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||
![]() |
|||||||||||||
![]() |
|||||||||||||
![]() |
|||||||||||||
![]() |
|
![]() |
|||||||||||
![]() |
|||||||||||||
![]() |
|||||||||||||
![]() |
|||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||
![]() |
|||||||||||||
Heinrich Jordis von Lohausen: Denken in Völkern. Die Kraft von Sprache und Raum in der Kultur- und Weltgeschichte.
Das Standardwerk über verdrängte Faktoren der Geschichte: Raum, Volk und Sprache. Wir betrachten historische
Abläufe als abhängig von der herrschenden Schicht, der Entwicklung von Wirtschaft oder von Kämpfen sozialer Gruppierungen um Macht. Unterschwellig ist die Geschichte aber
stets ebenso von den verschiedenen Mentalitäten und Lebensformen der Völker geprägt worden, war es für die Entwicklung eines Landes von ausschlaggebender Bedeutung, ob es über natürliche Grenzen wie Berge und Flüsse verfügte, über die hinaus es ausgreifen aber auch bedroht werden konnte. Sprachen können geschichtsmächtig werden, (wie Englisch in der USA, oder das Deutsche im „Mitteleuropa“). Der berühmte Geopolitiker deckt diese oft „verborgenen“ Bedingungen in der Geschichte auf, fragt nach der Bedeutung von Begriffen wie „Reich“, „Staat“, „imperial“, „national“, „regional“ und zeigt, daß die Gleichsetzung von „Staat“ und „Nation“ in der Französischen Revolution die Ursache für verwüstenden Kriege war. Er analysiert die Zukunft von Rußland, dem Balkan, dem Nahen Osten sowie des Verhältnisses der USA zu Europa und plädiert für eine Politik der Erhaltung von gewachsenen Sprachen, Kulturen und Völker.
271 Seiten, gebunden
|
![]() |
||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||
![]() |
|||||||||||||
Ariadne
Kunst- und Buchversand
fax: 05621 960118
Telefon: 05621 9690410
Anschrift: Postfach 1527
34525 Bad Wildungen
|
![]() |
||||||||||||
![]() |
|||||||||||||
![]() |
|||||||||||||
![]() |
|||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||
![]() |
|||||||||||||
Abteilungen
|
![]() |
||||||||||||
Rolf Kosiek: Völker statt ›One World‹. Das Volk im Spiegel der Wissenschaft
In diesem Buch wird das Volk aus der Blickrichtung der einzelnen Wissenschaften
untersucht und als biologisches Fließgleichgewicht, als genetisches Sammelbecken, als Verhaltensgruppe, als Sprach-,
Kultur- und Traditionsgemeinschaft, als Seelen- und Geistesgemeinschaft und in
der Nation als politische Wirkungsgemeinschaft erkannt. Gegenüber einer gleichgeschalteten ›One World‹ und durchgehender Globalisierung wird das Miteinander ihrer Eigenart bewußter Völker als die menschlichere, freiheitlichere, leistungsstärkere, kulurell reichere Ordnung herausgestellt. Ein Beitrag für die geistige Wende und zur Überwindung der allgemeinen politischen Krise.
192 Seiten, Taschenbuch
|
![]() |
||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||
![]() |
|||||||||||||
![]() |
|||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||
![]() |
|||||||||||||
Helmut Schröcke (Hrsg.): Das deutsche Volksgesicht
Der großformatige Band umfaßt rund 150 Charakterköpfe der verschiedenen deutschen Landschaften, die die begnadete Fotographin und
Künstlerin Erna Lendvai-Dirksen in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts in
mehreren preisgekrönten Bänden aufnahm. Einfache Leute werden dargestellt, Bauern und Fischer, Handwerker
und Händler, Männer und Frauen, Alte und Junge, jeder eine sprechende Persönlichkeit und ein Charakter für sich, dabei aber gleichzeitig ein Beispiel für die betreffende Lebensgemeinschaft.
160 Seiten, Großformat, gebunden, 145 Bildnisse
|
![]() |
||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||
![]() |
|||||||||||||
![]() |
|||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||
![]() |
|||||||||||||
Pierre Chassard: Philosophie du bien-naître
Les interdits, les stigmatisations et les indifférences d'ordre religieux et idéologique favorisent comme à plaisir la transmission des défectuosités du corps et de l'esprit d'une génération à une autre, les entretenant et les accroissant en quelque sorte. Les
obscurantismes religieux et les fanatismes idéologiques se rejoignent ainsi pratiquement, malgré leur différences, dans une espèce d'inhumanisme pervers. Ces figures du mal du point de vue du vivant à venir refusent, tantôt de par leur mépris de la vie affiché en respect
tantôt de par leur crainte d'une différenciation positive contredisant leur égalitarisme, tantôt de par leur désintérêt du vital, toute pratique d'amélioration, de restauration et même de
prévention qui combattrait efficacement les dégradations héritables. Elles sont à rejeter.
76 Seiten, gebunden (französisch)
|
![]() |
||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||
![]() |
|||||||||||||
![]() |
|||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||
![]() |
|||||||||||||
Wolfram Hormann: Biologie und Politik. Der Staat am Steuer der Evolution
Geistes- und Naturwissenschaftler fordern eine stärkere Berücksichtigung biologischer Erkenntnisse in der Politik. Auch Sozialwissenschaften
und Pädagogik könne ohne Rückgriff auf die moderne Wissenschaft vom Leben nicht mehr auskommen. Hier werden
die wichtigen Zusammenhänge zwischen Politik und Biologie allgemeinverständlich dargestellt: Eine notwendige Einführung in politisches Denken angesichts wachsenden Umweltbewußtseins und drohender Gefährdung durch lebensfeindliche Ideologien.
150 Seiten, Taschenbuch
|
![]() |
||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||
![]() |
|||||||||||||
![]() |
|||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||
![]() |
|||||||||||||
|
![]() |
||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||
![]() |
|||||||||||||
![]() |
|||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||
![]() |
|||||||||||||
|
![]() |
||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||
![]() |
|||||||||||||
![]() |
|||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||
![]() |
|||||||||||||
|
![]() |
||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||
![]() |
|||||||||||||
![]() |
|||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||
![]() |
|||||||||||||
|
![]() |
||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||
![]() |
|||||||||||||
![]() |
|||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||
![]() |
|||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |