|
![]() |
![]() |
|
![]() |
||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||
![]() |
|
![]() |
||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||
Geschichte 1
|
![]() |
|||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||
Felix Dahn: Ein Kampf um Rom
Seinen packenden Roman um den Kampf der Ostgoten gegen Rom nach dem Tode
Theoderichs des Großen im 6. Jahrhundert schrieb Dahn 1876 und schuf damit ein Werk, das bis heute
nichts von seiner Dramatik und seinem Unterhaltungswert eingebüßt hat.
752 Seiten, 21,2 x 14 x 4,2 cm, gebunden
|
![]() |
|||||||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||
Ariadne
Kunst- und Buchversand
fax: 05621 960118
Telefon: 05621 9690410
Anschrift: Postfach 1527
34525 Bad Wildungen
|
![]() |
|||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||
Abteilungen
|
![]() |
|||||||||||||||||
Helmut Diwald: Mut zur Geschichte
„Daß wir auf Geschichtsbewußtsein angewiesen sind, um urteilen, entscheiden, handeln zu können, daß es ohne Geschichtsbewußtsein weder eine soziokulturelle noch politische Selbstbehauptung gibt, ist eine
der wichtigsten Erkenntnisse der Moderne. Aus diesem Grund muß auch die Geschichte immer wieder neu gesichtet und geschrieben werden. Jede
Zeit ist dazu gezwungen, ihr eigenes Verhältnis zur Historie zu entwickeln, aus ihren Nöten und Problemen, aus ihrer Grundhaltung heraus. Sonst bekommt sie keinen
festen Boden unter die Füße. Deshalb zerstören alle diejenigen, die unser Geschichtsbewußtsein verrotten lassen oder absichtlich verwüsten, die Wurzeln unserer Existenz.“
256 Seiten, broschiert
|
![]() |
|||||||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||
Wolfgang Hänel: Hermann Rauschnings „Gespräche mit Hitler“. Eine Geschichtsfälschung
Den Höhepunkt an Fälschung und Deutschenhetze erreichte Rauschning mit seinem Machwerk Gespräche mit Hitler, das in mehrere Sprachen übersetzt wurde. Die deutsche Ausgabe erschien ausgerechnet in der Schweiz und
dazu noch wie zufällig im Europa-Verlag im Januar 1940. Der Schweizer Geschichtslehrer Wolfgang Hänel hat im Jahre 1984 die „Gespräche“ als Geschichtsfälschung entlarvt.
|
![]() |
|||||||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||
Buch-Antiquariat
|
![]() |
|||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||
Manfred Hergt, Hermann Kinder, Werner Hilgemann: dtv-Atlas Weltgeschichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart
Die Geschichte der Welt von den Anfängen bis 2005 in einem Band. Die einbändige Sonde-rausgabe des Standardwerks bietet eine kompakte Darstellung aller
wichtigen Epochen der Weltgeschichte bis zum Jahr 2005. 266 ganzseitige
Farbtafeln mit Karten und Grafiken und der gegenüberstehende chronologische Abriss informieren über Kulturen und Religionen, Staatsformen und Wirtschaft, Kriege und Konflikte,
Dynastien und Politik, Wissenschaft und Technik. 672 Seiten, 266 ganzseitige Farbtafeln mit Karten und Grafiken, 24 x 15,2 x 4,2
cm, Taschenbuch
|
![]() |
|||||||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||
Joachim Fernau: Deutschland, Deutschland über alles... Von Anfang bis Ende
Seit seinem Erscheinen hat Joachim Fernaus Deutschland-Buch die Gemüter bewegt. Immer wieder folgen neue Leser fasziniert dieser heiter wirkenden
Chronik der Deutschen, die aber von tiefstem Ernst ist und ein unbestechlich
klares Wissen um die Pannen unserer Geschichte verrät. 304 Seiten, kartoniert
|
![]() |
|||||||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||
Joachim Fernau: Disteln für Hagen. Bestandsaufnahme der deutschen Seele
War Siegfried ein dahergelaufener Abenteurer und Raufbold, Kriemhild eine eifersüchtige Intrigantin und der finstere Hagen, die graue Eminenz am burgundischen
Hof, nur hinter dem Schatz her? Joachim Fernau hat hier das große deutsche Heldenepos unter die Lupe genommen. 224 Seiten, kartoniert
|
![]() |
|||||||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||
Joachim Fernau: Rosen für Apoll. Die Geschichte der Griechen
Mit großer Gestaltungskraft und dem richtigen Quentchen Humor erzählt Joachim Fernau die Geschichte der Griechen - von den im dunkeln liegenden
Anfängen bis zum Tode Alexanders des Großen. 352 Seiten, kartoniert
|
![]() |
|||||||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||
Joachim Fernau: Sprechen wir über Preußen. Die Geschichte der armen Leute
In der Geschichte der armen Leute, wie Joachim Fernau seine preußische Historie nennt, wird nicht nur vom Volk berichtet, vom Großen Kurfürst über den Großen Friedrich bis zum Eisernen Kanzler haben alle ihren Auftritt und werden gebührend gewürdigt. 320 Seiten, kartoniert
|
![]() |
|||||||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||
Joachim Fernau: Die Genies der Deutschen
Mit den Lebensbildern so bedeutender Männer wie Martin Luther, Nikolaus Kopernikus, Johann Sebastian Bach, Albrecht Dürer, Johann Wolfgang von Goethe und Immanuel Kant, aber auch in straff
gezeichneten Zeitgemälden fordert Joachim Fernau zur Auseinandersetzung mit der eigenen Zeit auf. 352 Seiten, kartoniert
|
![]() |
|||||||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |