|
![]() |
![]() |
|
![]() |
|||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||
![]() |
|
![]() |
|||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||
Mythologie 1
|
![]() |
||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||
Homer: Ilias. Odyssee [Übertragung von Johann Heinrich Voss]
Homers Heldensagen vom Kampf um Troja, von den Irrfahrten und der Heimkehr des
Odysseus, vom Zorn des Achill: von Kampf und Abenteuer, Sieg und Untergang,
Liebe und Haß, Mythos und historische Wirklichkeit. In meisterhafter Übertragung von Johann Heinrich Voss. Die beiden großen Epen Homers bezeichnen nicht nur den glanzvollen Beginn des europäischen Epos, sondern der abendländischen, ja der Weltliteratur überhaupt. Sie sind die ›Urromane‹ des Abendlandes. In Homers Heldengesängen vom Kampf um Troja und von den Irrfahrten und der Heimkehr des Odysseus
scheinen alle Motive und Triebkräfte der Mensch-heitsdichtung beispielhaft vorgebildet zu sein. Homers Werk ist
Anfang und Vollendung zugleich. Das Buch gibt es auch als Hörbuch.
784 Seiten, 3. Auflage 2004, gebunden
|
![]() |
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||
Ariadne
Kunst- und Buchversand
fax: 05621 960118
Telefon: 05621 9690410
Anschrift: Postfach 1527
34525 Bad Wildungen
|
![]() |
||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||
Abteilungen
|
![]() |
||||||||||||||||||||
Annette Pohlke, Reinhard Pohlke: Im Labyrinth des Minotaurus
Die Fabelwesen der Antike in einem sorgsam recherchierten Lexikon. Wie konnte
Perseus die gefürchtete Medusa besiegen, deren Anblick jeden zu Stein werden ließ? Was hat der panische Schrecken mit antiken Ungeheuern zu tun? Und welche »Gabe« verdankt König Midas einem Silen, diesen derb-ausgelassenen Waldwesen? Die Antworten finden
Sie in diesem Lexikon der Sirenen und Drachen, Greifen und Kentauren... Mit
zahlreichen Zeichnungen, Karten und Zitaten der antiken Literatur. 200 Seiten, s/w-Abbildungen, 12 x 20 cm, gebunden
|
![]() |
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||
Die Edda: Götterdichtung, Spruchweisheit und Heldengesänge der Germanen
Die Edda vereint Heldenlieder, moralische Spruchweisheiten und geheimnisvolle
Zauberformeln zu einem Kosmos altnordischen Glaubens und Dichtens. Sie ist ein
spannungsreiches Lesevergnügen für Liebhaber der wundersamen Geschichten um Götter, Helden und übersinnliche Kräfte und bringt uns eine Vergangenheit näher, die in mythische Zeiten versunken zu sein scheint. Wir erfahren hier, was
es mit Odins Raben und dem Fenrirwolf auf sich hat; wie die Midgardschlange als
Gestalt gewordenes Weltenmeer sich um das Reich der Menschen legt und beim
Weltuntergang den Helden Thor besiegt ... Aber auch vom nordgermanischen Alltag
ist die Rede. Wie man Gäste empfangen, Freunde beschenken, Feinde bestrafen soll, raten die alten
Sittengedichte. Es sind ganz diesseitige, praktische Anweisungen; sie gelten
auch für den Umgang mit Zauber und Magie. Die mit zahlreichen Schmuckabbildungen
versehene Ausgabe in der bekannten letztgültigen Fassung der Genzmer'schen Übertragungwird durch ihre edle Ausstattung zu einem Hausbuch der altnordischen
Mythologie.
384 Seiten, gebunden
|
![]() |
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||
Gustav Schwab: Sagen des klassischen Altertums
Was hatte es mit Odysseus und seiner Irrfahrt auf sich? Wer war Ikaros? Was hat
sich im Trojanischen Krieg abgespielt? Woher stammt der Ödipuskomplex? Woher haben die Sternbilder ihre Namen? Gustav Schwabs
Sagensammlung enthält die Antworten auf all diese Fragen und zeigt: Die antike Sagenwelt steckt
voller spannender Geschichten! Inhalt: Erster Teil: Frühe Götter- und Heldensagen (Prometheus, Europa etc.) Die Argonautensage. Die
Heraklessaga. Die Sagen um Theseus. Die Sage von Ödipus. Die Sieben gegen Theben. Die Sage von den Herakliden. Zweiter Teil: Die
Trojasage. Dritter Teil: Die Folgen des Trojanischen Krieges. Irrfahrten des
Odysseus. Äneas. Anhang. Namensübersicht der bedeutendsten griechischen Gottheiten und deren römischen Entsprechungen. Anmerkungen und Worterklärungen.Namensregister, Ortsregister, Schlagwortverzeichnis. Das Standardwerk in
neuer, zeitgemäßer Bearbeitung mit Übersichtskarten, sachkundigen Erläuterungen und Registern zum Nachschlagen.
752 Seiten mit Illustrationen, gebunden mit Halbleinen
|
![]() |
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||
Vergil: Aeneis
Der große Klassiker des Abendlandes in einer zweisprachigen Fassung: lateinisch und
deutsch. Neben Homers »Odyssee« bildet Vergils Epos die zweite Säule unserer Kultur. Die Sage über die Gründung des römischen Imperiums entstand zwischen 29 und 19 v.Chr. Der trojanische Held Aeneas
flieht vordem Untergang. Nach vielen Abenteuern gelangt er nach Latium. Dort muß er sich erneut in einer Schlacht bewähren... Die zweisprachige Fassung erlaubt den direkten Vergleich des Originals
mit der exzellenten Prosaübersetzung von Gerhard Fink.
618 Seiten, 12 x 20 cm, gebunden
Sonderpreis
|
![]() |
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||
Hammerbacher, Hans W.: Die Donareiche. Geschichte eines Heiligtums
Als Bonifatius im Jahre 723 die Donar-Eiche, das Heiligtum der Chatten, fällte, tötete er die Seele des Volkes. Der Autor untersucht und schildert die
Vorgeschichte zu diesem Verbrechen sachkundig. Er macht sogar den ehemaligen
Standort des geschändeten Heiligtums ausfindig.
328 seiten, Neuauflage, Abbildungen, gebunden
|
![]() |
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||
Die Gudrun-Saga. [Illustriert von Prof. Wilhelm Petersen]
Gudrun wird vom Nordmannen Hartmut entführt, obwohl sie bereits mit Herwig, dem König von Seeland, verlobt ist. Sieben Jahre lang erduldet sie tiefe Erniedrigung,
doch standhaft widersetzt sie sich der Heirat mit Hartmut. Nach ihrer
triumphalen Befreiung kehrt sie endlich nach Hause zurück, wo die Hochzeit mit Herwig gefeiert wird. Die Illustrationen von Professor
Wilhelm Petersen geben Kunde von der Blütezeit des germanischen Nordeuropas der Wikingerzeit. 96 Seiten, gebunden
|
![]() |
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||
Gerhard Fink: Who’s who in der antiken Mythologie
Wer kennt sich heute noch aus mit den antiken Gestalten und Mythen, die wir oft
ganz beiläufig im Munde führen? Da ist die Rede vom Augiasstall, vom Danaergeschenk, von der
Sisyphusarbeit – doch welche Figuren sind hier Namensgeber, welche Schicksale stehen dahinter?
Auf äußerst unterhaltsame Weise bringt uns Gerhard Fink dieses kulturelle Erbe wieder
nahe: Er erzählt die Geschichten von rund 800 Figuren aus der griechischen und römischen Antike. Seine Hinweise auf bedeutende Werke der bildenden Kunst und
Literatur, denen diese mythologischen Stoffe zugrunde liegen, verdeutlichen
eindrucksvoll, wie sehr diese Stoffe in unserer Kultur verwurzelt sind.
252 Seiten, illustrierte Ausgabe mit farbigen und s/w-Abbildungen,
Nachschlagewerke, gebunden
|
![]() |
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||
Edmund Mudrak (Hrsg.) Klaus Steffens (Illustrator): Nordische Götter- und Heldensagen
In diesem Band des hervorragenden Sagenkenners Professor Edmund Mudrak lernen
wir die Götter als Schöpfer der Welt und Bewahrer der Ordnung kennen, allen voran Odin, den Herrn in
Walhall, den Vater der Götter und Menschen. Berichtet wird von echten Helden und ihren Gegenbildern. Ja,
dieses Buch entführt den Leser in die nordische Götterwelt mit Odin, dem Herrn in Walhall, mit dem hammerschwingenden Thor, dem
friedliebenden Balder, dem tückischen Ränkeschmied Loki und vielen anderen. In den nordländischen Heldensagen werden die Heldentaten von Beowulf, Hrolf Kraki und Untaten
von Männern wie Starkand, Frodi und Jörmunrek geschildert.
295 Seiten, gebunden
|
![]() |
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |