|
![]() |
![]() |
|
![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||
![]() |
|||||||||||||
![]() |
|||||||||||||
![]() |
|||||||||||||
![]() |
|
![]() |
|||||||||||
![]() |
|||||||||||||
Ökologie 1
|
![]() |
||||||||||||
![]() |
|||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||
![]() |
|||||||||||||
Volker Kempf: Herbert Gruhl, Pionier der Umweltsoziologie. Im Spannungsfeld von
wissenschaftlicher Erkenntnis und politischer Realität.
Die Arbeit liefert eine Gesamtdarstellung der geistigen Entwicklung Herbert
Gruhls von ihren biographischen Anfänge an, über die Studentenzeit bis hin zum Sachbuchautor von Ein Planet wird geplündert und Himmelfahrt ins Nichts. Die Konfrontation von Gruhls Überlegungen mit der politischen Realität in der CDU, den ›Grünen‹ sowie der ÖDP wird eingehend berücksichtigt. Erstmals wird eine Fülle von Archivmaterialien, die teilweise bis zurück in die Zeit der Sowjetischen Besatzungszone reichen, ausgewertet. Herbert
Gruhl erscheint vor diesem Hintergrund nicht nur als Vordenker für umweltsoziologisch bedeutsame Fragen, sondern auch als ein Mann mit
antitotalitärer Grundhaltung in einem totalitären Zeitalter.
348 Seiten, einige s/w Abbildungen, gebunden
|
![]() |
||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||
![]() |
|||||||||||||
Ariadne
Kunst- und Buchversand
fax: 05621 960118
Telefon: 05621 9690410
Anschrift: Postfach 1527
34525 Bad Wildungen
|
![]() |
||||||||||||
![]() |
|||||||||||||
![]() |
|||||||||||||
![]() |
|||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||
![]() |
|||||||||||||
Baldur Springmann: Bauer mit Leib und Seele. Lebenserinnerungen des bekannten Öko-Bauern und Lebensschützers
Baldur Springmann − innerhalb der grünen Bewegung der 70er und frühen 80er Jahre stand sein Name für konsequent ökologisches Verhalten. Er galt als Vorzeige-Ökobauer, bis die wertkonservative Fraktion in der Partei DIE GRÜNEN ausgeschaltet wurde. Seit seinem Ausscheiden aus der Parteipolitik widmet
sich Springmann vornehmlich der spirituellen Suche nach unseren grünen und nationalen Wurzeln. Fürsorglicher Umgang mit Anvertrautem, bewußtes Sich-Einordnen in Naturzusammenhänge und kosmische Rhythmen sowie nicht entfremdetes Arbeiten sind kennzeichnend
für Springmanns „bäuerliche Lebensart", wie er sie von Jugend an praktizierte − eine Haltung, die übertragbar ist auf nichtbäuerliche Lebensbereiche. Diese Autobiographie ist durchdrungen von einem tiefen
inneren Verbundensein mit der Natur und seiner Heimat, von gelebter
Mitmenschlichkeit, zunehmend auch von vertrauensvollem Sich-Angeloben an das Göttliche − und von heiter-warmherziger Zuwendung gegenüber allen Geschöpfen der Natur.
2 Bände in Schuber, zus. 591 Seiten, gebunden
|
![]() |
||||||||||||
Abteilungen
|
![]() |
||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||
![]() |
|||||||||||||
![]() |
|||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||
![]() |
|||||||||||||
|
![]() |
||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||
![]() |
|||||||||||||
![]() |
|||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||
![]() |
|||||||||||||
|
![]() |
||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||
![]() |
|||||||||||||
![]() |
|||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||
![]() |
|||||||||||||
|
![]() |
||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||
![]() |
|||||||||||||
![]() |
|||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||
![]() |
|||||||||||||
|
![]() |
||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||
![]() |
|||||||||||||
![]() |
|||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||
![]() |
|||||||||||||
|
![]() |
||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||
![]() |
|||||||||||||
![]() |
|||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||
![]() |
|||||||||||||
|
![]() |
||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||
![]() |
|||||||||||||
![]() |
|||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||
![]() |
|||||||||||||
|
![]() |
||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||
![]() |
|||||||||||||
![]() |
|||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||
![]() |
|||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |