|
![]() |
![]() |
|
![]() |
|||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
Politik • Ideologien • Hintergrundanalysen • USA-Kritik 1
|
![]() |
||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
Dietrich Schuler: Untergang der Weltmacht USA
Über Jahrhunderte nährten sich die USA aus dem Zustrom von Deutschen und Briten, ehe sie ab 1917 auf
Europas Kriegsschauplätzen eingriffen und nach dem UdSSR-Niedergang mit ihrem verderblichen
kulturnivellierenden Einfluß zur Weltmacht Nr. 1 mutierten. Doch Schuler beweist, daß die USA den Zenit ihrer Macht lange hinter sich gelassen haben. Er belegt, daß die US-Sterne über Europa verglühen und die Völker wieder frei von US-Bevormundung werden. Aber: Kommt die Rettung noch früh genug?
160 Seiten, Abbildungen, Broschur
|
![]() |
||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
Ariadne
Kunst- und Buchversand
fax: 05621 960118
Telefon: 05621 9690410
Anschrift: Postfach 1527
34525 Bad Wildungen
|
![]() |
||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
Abteilungen
Buchantiquariat
|
![]() |
||||||||||||||
Wolfram Hormann: Biologie und Politik. Der Staat am Steuer der Evolution
Geistes- und Naturwissenschaftler fordern eine stärkere Berücksichtigung biologischer Erkenntnisse in der Politik. Auch Sozialwissenschaften
und Pädagogik könne ohne Rückgriff auf die moderne Wissenschaft vom Leben nicht mehr auskommen. Hier werden
die wichtigen Zusammenhänge zwischen Politik und Biologie allgemeinverständlich dargestellt: Eine notwendige Einführung in politisches Denken angesichts wachsenden Umweltbewußtseins und drohender Gefährdung durch lebensfeindliche Ideologien.
150 Seiten, Taschenbuch
|
![]() |
||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
Herbert Schweiger: Geld- und Weltpolitik
Schweiger deckt die Zusammenhänge zwischen weltpolitischen Ereignissen und geldpolitischen Hintergründen auf und entlarvt das kapitalistische System als ein Instrument nackter
Macht zur Beherrschung der Menschen und Völker. Mit Hilfe einer neuen Geldordnung gilt es, die Kulturzerstörung aufzuhalten. 124 Seiten, Broschur
|
![]() |
||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
Melisch/Schröcke/Schulien/Thüne: Energiepolitik als Überlebensstrategie der Nation
Der Niedergang der deutschen Volkswirtschaft kann nur dann aufgehalten werden,
wenn Deutschland wieder an seine großen wissenschaftlich-technischen Traditionen anknüpft und den unheilvollen Weg der Technikfeindschaft verläßt. Die produzierende Industrie - nicht das Spekulationskapital - hat den
Deutschen in der Vergangenheit Sicherheit und Wohlstand garantiert. Die
materielle Grundlage dieser Industrie ist eine gesicherte Energieversorgung,
die aufgrund von unglaublichen Fehlentscheidungen in den letzten Jahrzehnten
gefährdet, ja sogar zerstört worden ist. In diesem von Fachleuten geschriebenen Buch werden die Fehler
offengelegt: z. B. die Stillegung der Kohleverflüssigungsanlagen und des Hochtemperatur-
reaktors, die Vernachlässigung der Infrastruktur usw. Die Autoren zeigen einen Ausweg aus der tödlichen Falle. Die Stärke Deutschlands liegt seit jeher nicht in der Beherrschung der Rohstoffe, sondern in der intelligenten Nutzung der Technik. Hier steht soviel an Arbeit an, daß es keinen Arbeitslosen in Deutschland zu geben braucht.
180 Seiten, viele Zeichnungen, gebunden
|
![]() |
||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
Hans F. K. Günther: Die Verstädterung
Die Zahl der Bauern nimmt ab, ebenso die Zahl der Menschen, die auf dem Lande
wohnen. Städte und Ballungsgebiete prägen zunehmend mehr die Landschaft. Das deutsche Volk insgesamt ist kinderarm,
besonders kinderarm die Städte, am kinderärmsten die Großstädte. Kriminalität, Drogen, Charakterlosigkeit gibt es auch mehr in den Städten als auf dem Lande. Insbesondere germanische Menschen verkümmern in der Stadt; dies wird in dieser Schrift kenntnisreich dargestellt.
Professor Günther hatte hier ausführlich beschrieben, welche besondere Bedeutung das Bauerntum für den germanischen Menschen hat und im welchem Gegensatz dazu die Verstädterung steht. Nachdem vor über 60 Jahren die 4. Auflage erschienen war, freuen wir uns nun, insbesondere
jungen Menschen diese Schrift zugänglich machen zu können.
45 Seiten, geheftet
|
![]() |
||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
Peter Scholl-Latour: Der Fluch des neuen Jahrtausends. Eine Bilanz
Seit Jahren warnt der Islamkenner, daß der Westen vor Gewaltexzessen nicht gefeit ist. Mit seiner Politik des
Wildwest-Kapitalismus leistet Amerika den bluttriefenden Heilslehren" nur
Vorschub. Authentisch berichtet er aus zerstörten Kriegsstädten, seine Beiträge reichen von der Globalisierung des Terrors, den Krisenherden in Asien und
Afrika bis hin zum modernen Indianerkrieg im Kosovo. 320 Seiten, gebunden
|
![]() |
||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
Carl Schmitt: Theorie des Partisanen. Zwischenbemerkung zum Begriff des Politischen
Seine Definitionen der Begriffe Politische Romantik und Politische Theologie,
Souveränität, Diktatur, Legalität und Legitimität sowie des Politischen (Freund-Feind-Theorie) hatten starken Einfluß weit über die Grenzen Deutschlands und seines Faches hinaus.
96 Seiten, Taschenbuch
|
![]() |
||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
David Korn: Das Netz .Israels Lobby in Deutschland
Einflußreiche Kräfte setzen sich mit aller Energie für das Wohl Israels ein. Manchmal mit großer Wortgewalt, wie der Zentralrat der Juden. Oft aber auch heimlich, still und
leise hinter den Kulissen. Wie etwa die der Öffentlichkeit unbekannte deutsch-israelische Parlamentariergruppe, die immerhin
132 Bundestagsabgeordnete umfaßt und über weitreichende Macht in Politik und Medien verfügt. Das Buch beschäftigt sich mit diesem unheilvollen Netzwerk. Ein historisches Kapitel beleuchtet
die Vorgeschichte seit Beginn des 20. Jh., in Weimar, dem III. Reich und den
ersten Jahren der Besatzung. Ein brisantes Werk über die Hintergründe und Hintermänner der Israel-Lobby.
240 Seiten, viele Abbildungen, gebunden
|
![]() |
||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
Jürgen Riehl: Funkenflug. Handbuch für Patrioten und nationale Aktivisten
Grundwissen über Liberalismus und Demokratie, Elite, Marxismus, Kapitalismus. Globalisierung
und die Multikulti-Ideologie zu vermitteln, ist das Anliegen dieses Buches.
Ausführlicher als in Lexikon-Artikeln - knapper, kompakter und leichter zu erschließen als in dickleibigen Bänden. Eine kleine Sammlung zur Aufrüstung der Köpfe, um Patrioten für Diskussionen und Debatten etwas sattelfester zu machen. Wer über die angesprochenen Themen mehr wissen will, dem erleichtern ausgewählte Literaturhinweise den Einstieg. Als zusätzliche, praktisch orientierte Beiträge enthält das Buch Ausführungen zum Umgang der Massenmedien mit Patrioten, einige nützliche Hinweise für den politischen Alltag und Erhellendes über das Verhalten von Spitzeln, Spaltern und Provokateuren.
203 Seiten, Abbildungen, Broschur
|
![]() |
||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |