banner_adler_standard.jpg
buch_katze.tif
 
balken_lang.tif

Start   Kontakt   Verweise   Drucken   e-Post-Verweis   Seitenübersicht  Impressum

Vor- und Frühgeschichte • Indoeuropäer 1
Hans F. K. Günther: Lebensgeschichte des hellenischen Volkes

Diese beiden „biologisch-lebenskundlichen Studien“ erhellen die Geschichte dieser Völker durch eine tiefgreifende Untersuchung der biologischen Vorgänge innerhalb der beiden Völker. Die biologischen Tatsachen bilden die Ausgangsstellungen für die Betrachtung und Beurteilung dieser Völker und ihres Werdeganges. So stellt sich die hellenische wie die römische Geschichte als die Wirksamkeit und so stellen sich Zerfall und Untergang von
Hellen- wie Römertum als das Aussterben von Stämmen indogermanischer Sprache und Herkunft dar. Wie bei den Indern, Iranern und anderen indogermanischen Stämmen ist
auch der geschichtliche Verlauf von der Einwanderung und Besiedlung des Landes bis zum Untergang das jeweils sich hoch erhebenden Staats- und Geisteslebens als die Vorgänge
und Folgen von Ansiedlungen und Ausbreitungen führungsbegabter Geschlechter...
314 Seiten, 2. Auflage, Leinen


32,00 EUR inkl. 7 % MwSt. Bestellung per e-Post: ariadne.buch-und-kunst@t-online.de
guenther_hellenen.tif

Ariadne
Kunst- und Buchversand

fax: 05621 960118
Telefon: 05621 9690410
Anschrift: Postfach 1527
34525 Bad Wildungen
Hans F. K. Günther: Lebensgeschichte des römischen Volkes

...als Vorgänge und Folgen von Vererbung, Siebung, Auslese der Untergang aber als Ausmerze eben dieser Geschlechter zu begreifen. In Hellas hatte der Peloponnesische Krieg die Zusammensetzung der Bevölkerung völlig verändert, in Rom hat der Krieg mit den Karthagern und schließlich der Bürgerkrieg unter Marius und Sulla die Geschlechter der indogermanischen Einwanderer nahezu ausgerottet. Den Rest besorgte die − heute gern propagierte! − Vermischung dar Rassen. Vor allem in den USA wurden Günthers Rassetypologien und Anschauungen auch nach 1945 noch gewürdigt, was unter anderem dazu führte, daß ihn die in der Wissenschaft hoch angesehene ›American Society of Human Genetics‹ 1953 zum korrespondierenden Mitglied wählte. 320 Seiten, 2. Auflage, Leinen



32,00 EUR inkl. 7 % MwSt. Bestellung per e-Post: ariadne.buch-und-kunst@t-online.de
guenther_roemer.tif
Dieter Braasch: Pharaonen und Sumerer. Megalithiker aus dem Norden.Hinweise aus Biologie und Technik zum Ursprung früher Urkulturen

Um 3000 v.Chr. entstehen die frühen Hochkulturen in Ägypten und Sumer. Es sind Fremde, die diese Kulturen erschaffen. Einen Hinweis auf das bisher rätselhafte Ursprungsland der Fremden gibt die Biologie. Die Tochter des Pharaos Cheops (2600 v.Chr.) ist in ihrem Grab mit blonden Haaren und hellen Augen dargestellt. Da blonde Haare als genetisches Merkmal nur im Norden entstehen können (mangelnde UV-Strahlung), muß es eine Verbindung zwischen den Pharaonen und einem nördlichen Siedlungsgebiet gegeben haben. Im vierten Jahrtausend sind im atlantischen Nordwesten Europas die Erbauer der Großsteingräber nachgewiesen. Später, um 3000 v.Chr., erscheinen vergleichbare Gräber in großer Zahl in Nordafrika und in Palästina. Neben der Biologie sind es Hinweise aus Technik (Schiffbau, Metallurgie) und Religion, die auf die Megalithgebiete des Nordens als Ursprungsgebiet der fremden Pharaonen und Sumerer verweisen. 304 Seiten, 65 Abbildungen, Paperback

15,30 EUR inkl. 7 % MwSt. Bestellung per e-Post: ariadne.buch-und-kunst@t-online.de
GR---Braasch---Pharaonen.gif
Régis Boyer: Die Wikinger

Viele Mythen ranken sich um die Piraten des Nordens. Waren sie wirklich grausame Barbaren, die eine unvergleichbare Blutspur durch die Welt zogen? Boyer hat ihre mit den Ursachen und Anfängen der Wikingerexpansion, die Zeit der Kolonisierung und der großen Fahrten und Feldzüge bis zum Ende der Wikingerzeit den diffusen Legenden gegenübergestellt. Man kommt nicht heraus aus dem Staunen über den Entdeckerdrang der Nordmänner und ihre Kultur, die allen barbarischen Vereinfachungen Hohn sprach! 408 Seiten, gebunden







40,00 EUR inkl. 7 % MwSt. Bestellung per e-Post: ariadne.buch-und-kunst@t-online.de
boyer_wikinger_klett_cotta.tif
Georg Dattenböck: Vandalen. Gründer von Baiern und Österreich?

Die Vandalen waren einer der größten und wahrscheinlich auch einer der umstrittensten germanischen Stammesverbände, welche bei Ihrer Südwanderung im Laufe der Jahr-
hunderte vom Ostseeraum u
̈ber das Mittelmeergebiet bis nach Nordafrika gelangten.
Der Autor schreibt in diesem Buch sehr detailliert u
̈ber die vandalische Besiedlung im bayrischen Raum, in dem diese Symbole bis heute auf sehr vielen Wappen, Säulen und Gegenständen zu finden sind. Weiters belegt er seine Thesen durch die germanische Mythologie, Sagen, Hof- und Familiennamensforschung, durch das Volksbrauchtum. Ein
für den geschichts- und kulturhistorisch interessierten Leser sehr empfehlenswertes Buch
mit zahlreichen farbigen Abbildungen und Literaturverweisen.
163 S., Großformat, Kart., zahlr. Abb. u. Karten



18,00 EUR inkl. 7 % MwSt. Bestellung per e-Post: ariadne.buch-und-kunst@t-online.de
dattenböck_vandalen.tif
Artgemeinschaft (Hrsg.): Der Formenreichtum der Wikinger

Die Wikinger werden von Kirchenkreisen und in Hollywood-Filmen als kulturlose, unmäßig fressende und saufende, raubende und plündernde Barbaren dargestellt. Diese Broschüre zeigt, daß sie − entgegen dem verfälschenden Ex-oriente-lux-Geschichtsbild − eine hochstehende Kultur hatten. Sie entwickelten eigenständige Kunststile, deren Unterschiede hier deutlich gemacht und veranschaulicht werden. Für Erwachsene belehrend, für Kinder zum Ausmalen! 64 Seiten, Großformat







6,50 EUR inkl. 7 % MwSt. Bestellung per e-Post: ariadne.buch-und-kunst@t-online.de
artg_wikinger.tif
Joachim Fernau: Cäsar läßt grüßen. Die Geschichten der Römer

Bei Fernau beginnt die Römische Geschichte als heiter bukolische Sage noch vor Romulus und Remus und endet mit einem Paukenschlag bei den Soldatenkaisern. Hier werden 1000 Jahre Geschichte zu einem lebendigen Abenteuer, Vergangenheit wird miterlebt und ihre Gestalten erscheinen als Zeitgenossen, mit denen wir reden, lachen und weinen können. Fernau erzählt von menschlichen Schwächen, die sich damals wie heute hinter den Kriegen der Mächtigen und den Intrigen der Politiker verbergen, macht nüchterne Lesebuchdaten und -fakten transparent und Hintergründe sichtbar. Noch nie ist Cäsar so erkannt, noch nie sind Sulla, Marius, Augustus, Claudius so durchschaut worden. Bis zur letzten Seite glaubt man mit Fernau wirklich unter Römern gelebt zu haben und es dauert lange, bis man sich aus dieser Welt wieder lösen kann − hellsichtiger und klüger. 16. Auflage, 384 Seiten, gebunden



16,95 EUR inkl. 7 % MwSt. Bestellung per e-Post: ariadne.buch-und-kunst@t-online.de
fernau_caeser_ullstein.jpg
Georg Girke: Die Tracht der Germanen

Das Werk von Georg Girke besteht aus zwei Teilen, die hier zusammen in einem Band vorliegen. Teil 1 trägt den Untertitel Von den ältesten Zeiten bis zum Ende der vorgeschickten Eisenzeit, wobei 150 Abbildungen auf 30 Tafeln der Texterläuterung dienen. Der Untertitel von Teil 2 lautet: Vom ersten bis zum achten Jahrhundert nach Christus. Auch hier wird der Text reichhaltig mit 196 Abbildungen auf 46 Tafeln illustriert. 2 Teile in einem Band: VIII, 59 S. und VIII, 129 S. Nachdruck  der Ausgabe Leipzig 1922, mit 346 Abb. und 76 Tafeln, Broschur






35,00 EUR inkl. 7 % MwSt. Bestellung per e-Post: ariadne.buch-und-kunst@t-online.de
girke_tracht_vrz_verlag.tif
Adolf Helbock (Hrsg.): Deutsche Volksgeschichte

Prof. Dr. Adolf Helbok, Ordinarius für Geschichte, Volksforschung und Siedlungsgeschichte, legt mit diesen zwei Bänden sein Lebenswerk vor, in dem er seine umfangreichen Forschungsergebnisse zu einer historischen Gesamtschau zusammengefaßt hat. Packende Darstellung und eigene Sprache, weite Perspektiven und die den Forscher hoch auszeichnende Stoffbeherrschung geben dem mit reichhaltigem Bildmaterial ausgestatteten Werk einen hohen literarischen und wissenschaftlichen Rang. Nach langer Pause liegen beide Bände dieses Klassikers nun endlich wieder vor.
Band 1: Von der Frühzeit bis zur Reformation, 3. Aufl., 432 S. und 32 Bildtafeln, Ganzln. Band 2: Vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Weimarer Republik, 3. Aufl., 496 S. und 19 Bildtafeln, Ganzln.; zusammen 928 Seiten.


Zusammen: 39,80 EUR inkl. 7 % MwSt. Oder separat: jeweils 24,80 EUR. Bestellung per e-Post: ariadne.buch-und-kunst@t-online.de
GR---Helbok---Volksgeschich.gif

1  2  3  4  5  6